Wie man Bäume auswählt, einpflanzt und richtig pflegt

Bäume sind enorm wichtig für jegliches Leben auf der Erde, da sie durch die Fotosynthese Sauerstoff produzieren und zudem anorganische Stoffe und giftige Substanzen in Nährstoffe umwandeln. Durch die Folgen des Klimawandels und dem menschlichen Eingriff in die Natur gibt es jedoch ein anhaltendes Baumsterben. Wie man mit dem Einpflanzen eines Baumes selbst etwas dagegen tun kann und wie man dabei vorgeht, erläutert dieser Artikel.

Die richtige Auswahl treffen und den Baum einpflanzen

Egal ob im eigenen Garten oder auf öffentlichen Grundstücken: mit dem Pflanzen von Bäumen kann jeder etwas gegen den Klimawandel tun und zugleich seinen eigenen Co2-Fußabdruck reduzieren. Bäume kann man zudem auch prima als Schattenspender im eigenen Garten verwenden, was auch auf längere Sicht viel Freude bereitet. Bei der Auswahl des passenden Baumes sollte man sich zunächst einmal Gedanken machen, welche Baumart an welchem Platz passt. Das Angebot in Baumschulen ist sehr vielfältig und Bäume kaufen kann man an vielen Orten im Einzelhandel oder in speziellen Online-Shops.

Unabhängig, ob man sich dann für eine Buche, Kastanie oder einen Obstbaum entscheidet: Man sollte bestimmte Richtlinien beim Bepflanzen einhalten und sich daran orientieren, welcher Platz für welchen Baum geeignet ist. Auch ist es wichtig zu berücksichtigen welche Bodenbeschaffenheiten dem Platz zugrunde liegen. Hat man sich dann für einen Baum entschieden, so sollte man die Pflanzzeit beachten. Denn hierbei bietet sich vor allem der Herbst an, da der Boden dann nicht mehr allzu trocken ist und die Wurzeln bis zum kommenden Frost genügend Zeit haben, um sich auszubreiten.

Der Prozess des Anwurzelns wird so für den Baum maßgeblich erleichtert. Vor dem Einpflanzen sollte man dem Baum über Nacht in einen Kübel mit Wasser stellen, da das Wurzelgewebe dann schön durchfeuchtet ist. Hat man das getan, so gilt es zunächst ein passendes Pflanzloch mit dem Spaten auszuheben, das etwa doppelt so groß wie der Wurzelballen des Baumes sein sollte. Der Boden sollte zudem vorher ein wenig aufgelockert werden und mit Kompost oder speziellen Dünger aus dem Gartenmarkt genährt werden.

Das Einpflanzen und die richtige Pflege sind essenziell für gesundes Wachstum

Beim Einpflanzen sollte der Baum nicht zu tief gesetzt werden, damit alle Wurzeln genügend Sauerstoff und Nährstoffe aufnehmen können. Das Loch muss anschließend mit Erde gefüllt und durch Tritte gefestigt sowie gewässert werden. Wenn man einen jungen Baum gepflanzt hat, sollte dieser auch mit einem Seil festgebunden werden, damit er nicht durch den Wind geschädigt wird. Nach ca. 2-3 Jahren kann man diese Stütze entfernen, da der Baum dann genügend Wurzeln geschlagen hat. Mit gezielten Schnitten kann man das Wachstum des Baumes maßgeblich beeinflussen: Wenn man den Baum im Sommer beschneidet, dann wächst er langsamer, deshalb sollte er eher im Winter beschnitten werden, um das Wachstum zu beschleunigen.

Zudem sollte man abgestorbene Äste stets entfernen, da sie das weitere Wachstum einschränken. Bei Astgabelungen sind immer die schwächsten zu entfernen, um den stärkeren Trieben mehr Kraft zu geben. Berücksichtigt man diese Ratschläge, so wird man mit einem schönen Baumwachstum belohnt und tut zugleich aktiv etwas gegen den Klimawandel.


Bildquelle Titelbild:

  • Guas/shutterstock.com
Newsletter
Wir informieren dich rechtzeitig über neue Beiträge - natürlich vollkommen konstenlos!
Werbepause
Beliebte Beiträge
Werbepause
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner