Rasenkanten und Unkraut: So verhinderst du unerwünschtes Wachstum

Ein schön gepflegter Rasen ist der Stolz jedes Gartenbesitzers. Im dicht gewachsenen Grün befindet sich jedoch oft der Feind jedes Hobbygärtners: Unkraut. Besonders in Rasenkanten kann es nervig sein. Mit ein paar Vorkehrungsmaßnahmen und Tipps verhinderst du effektiv das unerwünschte Wachstum.

Unkraut sofort entfernen

Unerwünschter Graswuchs passiert den besten Gärtnern. Erfahrene Hobbygärtner raten deshalb besonders Anfängern dazu, immer ein gutes Auge auf Unkraut zu haben. Dieses sollte vor allem sofort aus den Beeten entfernt werden, da es den Beetpflanzen wichtige Nährstoffe entzieht. Beliebt für das Wachstum von Unkraut sind ebenfalls Rasenkanten, da diese nicht immer kontrolliert werden. Auch hier gilt: Unkraut entfernen, damit der Rasen optimal versorgt wird. Wie eher der unerwünschte Wuchs beseitigt wird, desto besser lässt sich seine Ausbreitung verhindern. Folglich kann sich Unkraut entlang von Rasenkanten und Begrenzungen in Beeten schnell vermehren, wenn du dich nicht regelmäßig um deinen Garten kümmerst.

Unerwünschtem Wachstum vorbeugen

Um nicht nahezu täglich Unkraut suchen und jäten zu gehen, ist es ratsam, dem unerwünschten Wachstum geschickt vorzubeugen. Generell empfiehlt es sich immer, Rasenkanten zwischen dem Gras und den Beeten zu schaffen, damit das Gras nicht hineinwächst. Bevor die Rasenkanten verlegt werden, sollte deshalb gründlich sämtliches sichtbares Unkraut entfernt werden. Die Kanten bedeuten jedoch nicht, dass du danach nie mehr Unkraut jäten musst. Das unerwünschte Gras vermehrt sich unterirdisch über Samen, wodurch selbst bei sauber verlegten Rasenkanten immer wieder Wildwuchs auftritt.

Um an Rasenkanten Unkraut zu verhindern, solltest du vor dem Anbringen der Kanten sogenanntes Unkrautvlies verlegen. Dieses ist in verschiedensten Ausführungen im Baumarkt und im Gartenfachhandel erhältlich. Das Unkrautvlies besitzt eine wasserdurchlässige Oberfläche und ist zugleich umweltschonend sowie verrottungsfest. Das Vlies wird direkt unter den Beeten und der Rasenkante verlegt, sodass es den Boden berührt. Auf das Vlies kommen danach Erde, Mulch und bei Bedarf Dünger. Damit die Pflanzen wachsen können, muss an den vorgesehenen Stellen nur noch das Vlies eingeschnitten werden.

Vorteile von Unkrautvlies

Möchtest du mit Unkrautvlies Unkraut verhindern, solltest du es immer großflächig ausbreiten. Das Vlies unterdrückt durch seine besondere Beschaffenheit die Unterbindung von Sonnenlicht, wodurch Unkraut nicht oder nur schwer wachsen kann. Gleichzeitig bietet das Vlies eine erfolgreiche Wärmespeicherung, welche wiederum den Gartenpflanzen und dem erwünschten Grad zugutekommen.

Standardmäßig ist Unkrautvlies in Rollen mit mehreren Metern erhältlich. Um das Vlies zu verlegen, musst du es lediglich entlang der vorgesehenen Stellen auslegen und darauf achten, dass sich die einzelnen Bahnen etwas überlappen. Danach erfolgt das Einschneiden der Oberfläche für Pflanzen. Abschließend musst du noch eine ungefähr fünf bis sieben Zentimeter dicke Schicht aus Kiesel, Erde, Mulch oder Ähnlichen auf das Vlies geben. Der Unterbau ist danach sofort bereit, dass er für das Einpflanzen verwendet wird.

Effektiv vorbeugen

Unkraut an Rasenkanten lässt sich nicht nur mit Unkrautvlies verhindern. Werden Stauden entlang der Kanten gepflanzt, empfiehlt es sich, eine Schicht Mulch darunter zu geben. Der Mulch dämmt den Wuchs effektiv ein. Auch zwischen Gemüsepflanzen sollte Mulch verstreut werden, um die Beete zu schützen. Geeigneter Mulch ist unter anderem Stroh und Rindermulch. Zusätzlich bietet Mulch den Vorteil, dass er den Boden im Sommer vor Hitze und Trockenheit sowie im Winter vor Frostschäden besonders an den Wurzeln von Pflanzen schützt. Es sollte dennoch immer darauf geachtet werden, dass die Mulchschicht frisch ist.

Je nach Mulchart kann diese schnell verrotten und dabei dem Boden wichtige Nährstoffe entziehen. In solchen Fällen sollte zusätzlicher Dünger aufgebracht werden. Ist Unkraut trotz Mulch und Vlies vorhanden, sollte es schnellstmöglich beseitigt werden. Dabei solltest du immer darauf achten, die gesamte Pflanze mit Wurzeln herauszustechen. Reißt du das Gras lediglich heraus, kann es durchaus passieren, dass Wurzelreste im Boden bleiben, welche sich wieder auswachsen. Nutze am besten einen Unkrautstecher, welcher tief in das Erdreich hineingeht.


Bildquelle Titelbild:

  • Kostenko Maxim/shutterstock.com
Newsletter
Wir informieren dich rechtzeitig über neue Beiträge - natürlich vollkommen konstenlos!
Werbepause
Beliebte Beiträge
Werbepause
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner