Palisaden setzen: So geht man richtig vor

Bei der Gartengestaltung sind Palisaden ein vielseitig einsetzbares und gerne genutztes Gestaltungselement. Sie kommen als Einfassungs- und Stützmauer, zur Befestigung von Böschungen, bei Pflanzterrassen, Hochbeeten, Treppen und in anderen Bereichen zum Einsatz. Wie man Palisaden richtig setzt und was schon bei der Auswahl von Palisaden beachtet werden muss, das haben wir in unserem Ratgeber zusammengefasst.

Palisaden in wenigen Arbeitsschritten richtig setzen

Um mit dem Setzen von Palisaden das gewünschte Ergebnis zu erzielen, ist ein geplantes und strukturiertes Vorgehen sinnvoll. Umfangreiche Informationen liefert diese Anleitung zum Einbau von Palisaden von Diephaus. Dabei wird auf die wichtigen Arbeitsschritte ausführlich eingegangen und Gartenbesitzer erhalten wertvolle und praktische Tipps. Bevor jedoch mit der eigentlichen Arbeit begonnen werden kann, muss eine Entscheidung für geeignete Palisaden getroffen werden. Hierbei haben Gartenbesitzer die Wahl zwischen unterschiedlichen Formen, Höhen und Materialien. Besonders häufig eingesetzt werden Palisaden aus Beton, da sie pflegeleicht, langlebig und preislich attraktiv sind.

Aber auch Granit, Holz, Hartsandstein und Schiefer können für die Herstellung von Palisaden verwendet werden. Ihre Form ist üblicherweise rechteckig oder rund. Ebenfalls viel Auswahl haben Gartenbesitzer bei der Breite und Höhe der verwendeten Palisaden. Entscheidend für die Wahl der richtigen Palisadenhöhe ist deren Einsatzbereich. Dabei muss berücksichtigt werden, dass die Palisaden zu einem Viertel bis einem Drittel in den Erdboden gesetzt werden und nur der restliche Teil als sichtbare Einfassung von Beeten, Terrassen oder anderen Bereichen oberhalb der Erde sichtbar ist. Farblich sind Palisaden meistens schlicht und in Naturtönen gehalten.

Fundament errichten und Palisaden setzen

Nachdem die gewünschten Palisaden in ausreichender Menge gekauft und in den eigenen Garten gebracht wurden, kann die eigentliche Arbeit beginnen. Hierzu ist es erforderlich, ein Fundament für das Setzen der Palisaden zu schaffen. Sollen kleine Palisaden lediglich in den Boden eingearbeitet werden, muss dieser auf Höhe von etwa einem Drittel der Palisadenhöhe ausgehoben und befestigt werden. Große Palisaden werden für eine ausreichende Stabilität jedoch meistens auf ein Betonfundament gesetzt, welches in den Erdaushub gegossen wird. Nachdem das Fundament angelegt wurde, werden die Palisaden versetzt. Jede Palisade muss dabei einzeln ausgelotet werden, was mithilfe von Keilen und einer Richtschnur schnell und einfach gelingt.

Das abschließende Abdichten und Hinterfüllen

Nachdem die Palisaden gesetzt wurden, werden sie einseitig hinterfüllt. Empfehlenswert ist es dabei, dass die Palisaden an der für die Hinterfüllung vorgesehenen Seite abgedichtet werden. So verhindert man, dass Füllmaterial durch Fugen auf der anderen Seite austritt. Als Abdichtung eignen sich verschiedene Folien, Schaumstoffstreifen oder Drainplatten besonders gut. Sobald die Abdichtung erfolgt ist, kann das Hinterfüllen beginnen. Nicht vergessen werden sollte eine Drainage, durch die Regenwasser abfließen kann. Andernfalls könnte sich Staunässe bilden, welche langfristig zu Schäden am Material oder Instabilität der Palisaden führt.


Bildquelle Titelbild:

  • Photomann7/shutterstock.com
Newsletter
Wir informieren dich rechtzeitig über neue Beiträge - natürlich vollkommen konstenlos!
Werbepause
Beliebte Beiträge
Werbepause
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner