Stellen Sie sich einen modernen Garten vor. Was sehen Sie vor sich? Wahrscheinlich viele gerade Linien, viel Stein und Metall, wenig Wildwuchs. In den letzten Jahren waren Steinwände, Sichtschutze aus Metall und mit Steinen befüllt Gabionen populär. Hauptsache wenig Arbeit. Glücklicherweise gewinnt die gute, alte Hecke wieder mehr an Beliebtheit. Grund genug, dass wir Ihnen die beliebtesten Heckenpflanzen einmal genauer vorstellen.
Warum werden Heckenpflanzen wieder beliebt?
Im letzten Jahrzehnt mussten Gärten vor allem eins sein: pflegeleicht. Pflanzen spielten dabei eine untergeordnete Rolle. Wenn, dann solitär als Blickfang. Eine schöne, volle Hecke sah man selten. Unter dieser „Verkünstlichung“ unserer Gärten hat letztendlich die Natur gelitten. Dessen werden wir uns glücklicherweise jetzt bewusst. In den Gartentrends für dieses Jahr steht Nachhaltigkeit zentral. Dazu gehört auch, dass wir wieder mehr Hecken pflanzen. Diese Heckenpflanzen werden besonders häufig gesplanzt:
Eibe
Da die Eibe eine heimische Heckenpflanze ist, ist sie an unser Klima gewöhnt. Sie behält auch im Winter ihre grünen Nadeln. Deswegen bietet eine Eibenhecke auch im Winter Sichtschutz. Außerdem ist sie sehr pflegeleicht. Eiben wachsen nämlich relativ langsam. Eine Formschnitt pro Jahr reicht bei dieser Heckenpflanzen aus. Die beliebteste Sorte ist die Europäische Eibe (Taxus baccata). Diese Sorte bekommt kleine, rote Beeren, eine gute Nahrungsquelle für Vögel im Herbst und Winter.
Kirschlorbeer
Es gibt über 25 verschiedene Kirschlorbeersorten. Welche davon am beliebtesten ist, lässt sich schwer sagen, doch eines steht fest: Kirschlorbeerhecken werden oft gepflanzt. Der Kirschlorbeer ist rasend populär. Er wächst besonders dicht und wird deswegen gerne als Sichtschutzhecke gepflanzt. Einige Sorten blühen sehr schön und ziehen Bienen an. Der Kirschlorbeer Rotundifolia ist besonders beliebt. Wenn Sie in einer kälteren Region wohnen, ist es ratsam, anstelle des Rotundifolia den Kirschlorbeer Novita zu kaufen. Diese Sorte ist besonders frosthart und sieht dem Rotundifolia zum Verwechseln ähnlich.
![](https://www.richards-garten.de/wp-content/uploads/2020/02/shutterstock_6634692371.jpg)
Buchsbaum
Wenn eine Heckenpflanze nicht unter unserem Hang zu geraden Linien gelitten hat, dann ist es der Buchsbaum. Da er sich so gut in Form schneiden lässt, passt er perfekt in eine moderne Gartengestaltung. Leider hat gerade die große Popularität des Buchs für Probleme gesorgt. Der Buxus hat in den letzten Jahren sehr mit Schädlingen wie dem Buchsbaumzünsler und Schimmelbefall zu kämpfen. Tolle Alternativen für den geplagten Buchsbaum sind die Japanische Stechpalme und die bereits erwähnte Eibe.
Liguster
Last, but not least: der Liguster. Diese sommergrüne Heckenpflanze wächst schnell und dicht. Deswegen lässt sie sich gut in Form schneiden. In Europa ist der Gewöhnliche Liguster (Ligustrum vulgare) heimisch. Im Sommer zieht seine Blüte Bienen und Schmetterlinge an. Im Herbst entstehen aus den Blüten kleine, schwarze Beeren. Diese sind bei Vögeln eine beliebte Nahrungsquelle.
Es lebe die Hecke
Egal, ob Sie sich für den heimischen Liguster oder den ausländischen Kirschlorbeer entscheiden: Tun Sie es einfach! Pflanzen Sie wieder Hecken. Ihr Garten wird es Ihnen danken. Haben Sie noch Fragen? Wenden Sie sich am besten an Heckenpflanzentotal. Er kennt die Pflanzen natürlich durch und durch und kann wertvolle Tipps geben.
Bildquelle Titelbild:
- Wiert nieuman/shutterstock.com