Die besten Pflanzen für das Hochbeet: Eine aktuelle Übersicht

In einem Hochbeet können viele verschiedene Pflanzen angebaut werden. Von Gemüsesorten über Kräuter bis hin zu einer strahlend schönen Blütenpracht ist alles möglich.Mit dem Bau eines Hochbeetes sind die Zeiten des unbequemen Bückens endlich vorbei. Es schont auf Dauer nicht nur den Rücken, sondern auch die Gelenke. Schädlinge haben keine Chance mehr sich von den Pflanzen ungefragt zu bedienen. Insbesondere Schnecken haben es schwerer an den Wänden des Hochbeetes hochzukommen und vom Salat oder den Erdbeerpflanzen zu naschen.

Hochbeete können auch in kleinen Gärten und auf dem Balkon oder der Terrasse gebaut werden. Auf kleinsten Raum gibt es eine üppige Ernte. Im Vergleich zu einem herkömmlichen Beet im Garten sind die Erträge im Hochbeet deutlich höher. Es gibt verschiedene Arten von Hochbeeten. Wichtig ist, dass die richtigen Pflanzen gewählt werden, die zusammen harmonieren und zum jeweiligen Standort des Hochbeets passen. Doch welche sind die besten Pflanzen? Wir haben verschiedene Blumen, Kräuter, Früchte und Gemüsepflanzen für das Hochbeet rausgesucht und geben passende Tipps und Tricks mit auf den Weg.


Die besten Kräuter

Frische Kräuter aus dem eigenen Garten für einen leckeren Sommersalat, zum Würzen einer fruchtigen Tomatensoße oder zum Verfeinern des Steaks während eines gemütlichen Grillabends. Kräuter können vielseitig verwendet werden und wenn sie aus dem eigenen Garten kommen, macht das Ganze noch mehr Spaß. Vor dem Anpflanzen müssen einige Vorüberlegungen getroffen werden. Damit die Kräuter optimal wachsen können, spielt der richtige Standort eine wichtige Rolle. Es gibt viele Kräuter, die sonnige Plätze lieben, dann gibt es Vertreter, die halbschattige Plätze bevorzugen. Die besten Kräuter für das Hochbeet sind zusammenfassend:

  • Mediterrane Kräuter: In einem mediterranen Hochbeet können viele Kräuter in einem Beet vereint werden, die einen sonnigen Standort bevorzugen. Dazu gehören Rosmarin, Oregano, Lavendel und Thymian. Diese Pflanzen bevorzugen einen trockenen, sandigen und nährstoffarmen Boden.
  • Dill: Dill zählt zu den beliebtesten sonnenliebenden Kräutern. Durch seine besondere würzige Note passt er sehr gut zu Gurken und gibt ihnen einen tollen Geschmack. Besonders in Gurkensalaten wird das Kraut gern verwendet. Dill bevorzugt einen nährstoffreichen Boden, der eine lockere Beschaffenheit haben sollte und wasserdurchlässig sein muss.
  • Gartenkresse: Gartenkresse ist eine beliebte Pflanze, die viele Vorteile mit sich bringt. Das Kraut ist nicht nur pflegeleicht, sondern auch gesund und vielseitig einsetzbar. Innerhalb weniger Tage nach der Aussaat sind erste Sprosse bereits erkennbar. Die Kresse benötigt einen lockeren, humusreichen Boden und gedeiht auch an sonnigen Plätzen.
  • Schnittlauch: Schnittlauch ist eine heimische Pflanze, die in vielen Küchen hierzulande nicht fehlen darf. Sie liebt sonnig-halbschattige Plätze und bevorzugt einen lockeren, wasserdurchlässigen Boden. Schnittlauch kann im Hochbeet bestens mit Petersilie kombiniert werden.
  • Petersilie: Wer kennt sie nicht, Petersilienkartoffeln – eine leckere Beilage zu vielen Gerichten. Petersilie benötigt wie Schnittlauch einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Sie gedeiht am besten, wenn der Boden wasserdurchlässig und humusreich ist.

Die besten Gemüsesorten

Die wohl beliebtesten und gängstigen Hochbeetpflanzen sind Gemüsesorten. Die optimalen Wachstumsbedingungen sorgen für eine reiche Ernte. Und was gibt es Besseres als Gemüse aus dem eigenen Garten? Viele Gemüsesorten können zusammen im Hochbeet kombiniert werden.

  • Feldsalat: Feldsalat benötigt einen Boden mit wenig bis kein Unkraut und ist deshalb bestens im Hochbeet aufgehoben. Er wächst schnell und führt zu viel Erträgen. Im Hochbeet kann er einfacher geerntet werden. Die Pflanze benötigt einen sonnigen Standort und passen sehr gut zu Frühlingszwiebeln.
  • Frühlingszwiebeln: Der Beetnachbar von Salaten sind ein beliebtes Gemüse für viele Gerichte in der Küche. Die Frühlingszwiebel benötigt einen sonnigen Standort um sich bestens entwickeln zu können. Im Hochbeet passt sie neben Salat auch sehr gut zu Gurken.
  • Rote Bete: Die Rote Bete nimmt viel Platz im Beet ein, deshalb eignen sich für das Hochbeet am besten sogenannte Baby Beets, junge Knollen der roten Bete. Sie sind unkompliziert im Anbau und können bereits früher geerntet werden. Rote Bete benötigt einen warmen, sonnigen Standort.
  • Balkontomaten: Diese kleinen Tomatensorten sind ideale Vertreter fürs Hochbeet. Sie benötigen einen sonnigen und windgeschützten Standort sowie einen nährstoffreichen Boden um voll und ganz gedeihen zu können. Sie passen sehr gut zu Karotten.
  • Buschbohnen: Das Hochbeet bietet den Bohnen beste Voraussetzungen für ein gesundes Wachstum mit reichlichen Erträgen. Buschbohnen benötigen einen sonnigen – halbschattigen Standort. Sie passen sehr gut zu Gurken, Rote Bete sowie zu Tomatenpflanzen.

Weitere beliebte Gemüsesorten fürs Hochbeet sind Karotten, Kohlrabi, Fenchel und Radieschen.

AdobeStock_107531837 Patrizia Tilly

Die besten Früchte

Früchte für einen leckeren Obstsalat und einer sommerlichen Bowle können auch im Hochbeet angebaut werden. Besonders Erdbeeren und andere Strauchbeeren eignen sich sehr gut fürs Hochbeet.

  • Erdbeeren: Zu den bekanntesten und beliebtesten Früchten fürs Hochbeet zählt die Erdbeere. Da sie sehr anfällig für Schnecken oder andere Schädlinge ist, hat sie im Hochbeet einen sicheren Platz gefunden. Die Pflanze kann über den Rand des Hochbeetes sehr gut ranken. So können die süßen Beeren einfach gepflückt werden, ohne sich bücken zu müssen.
  • Stachelbeeren: Neben Erdbeeren sind auch Stachelbeeren beliebte Früchte, die im Hochbeet angepflanzt werden können. Hierfür eignen sich am besten Varianten, die keine oder nur sehr wenig Stacheln haben. Wichtig ist es einen Standort zu wählen, unter dem die Beeren nicht der direkten Mittagssonne ausgesetzt sind.

Die besten Blumen

Ein Hochbeet ist nicht nur für Nutzpflanzen geeignet, sondern auch für Zierpflanzen. So kann ein schöner Blickfang für die Terrasse oder im Vorgarten geschaffen werden. Die bunte Blütenpracht kann sich im Hochbeet voll und ganz entfalten. Beim Anpflanzen wird zwischen Stark- Mittel und Schwachzehrer unterschieden. Das heißt die Unterteilung der Pflanzen nach ihrem Nährstoffbedarf. Starkzehrer sind beispielsweise Blumen mit einem hohen Nährstoffbedarf.

Zu den beliebtesten Starkzehrern im Hochbeet zählen (Anpflanzung erfolgt im ersten Jahr):

  • Chrysanthemen: Die vielseitigen Blumen mit ihren wunderschönen, farbenfrohen Blüten sorgen für ein besonderes Gesamtbild im Garten. Die Farben reichen von Gelb über Rosa und Rot bis hin zu Weiß oder Violett. Die Blumen benötigen einen halbschattigen Standort um bestens gedeihen zu können sowie einen nährstoffreichen Boden im Hochbeet.
  • Sonnenblumen: Sonnenblumen zählen zu den beliebtesten Blumen. Wie der Name schon sagt, benötigen sie viel Sonne. Sonnenblumen bevorzugen zudem einen warmen Standort, der windgeschützt ist. Sie können im ersten Jahr im Hochbeet bestens gedeihen, da sie einen hohen Nährstoffbedarf haben und diesen sehr gut im Hochbeet holen können.

Zu den beliebtesten Mittelzehrern im Hochbeet zählen (Anpflanzung erfolgt im zweiten Jahr):

  • Dahlien: Auch Dahlien zählen wegen ihrer farbenprächtigen Blüten zu den beliebtesten Blumen im Garten. Sie lieben sonnige Standorte und benötigen eine ausreichende Wasserversorgung. Wichtig ist Staunässe zu verhindern, da die Blumen sonst verfaulen. Der Boden im Hochbeet sollte deshalb gut aufgelockert werden, um dem entgegenzuwirken.
  • Löwenmäulchen: Das Löwenmäulchen ist eine farbenfrohe Blume und zählt zu den bekanntesten Mittelzehrern im Hochbeet. Da sie wie die Dahlie einen sonnigen Standort benötigt, können beide zusammen im Hochbeet gepflanzt werden.

Zu den beliebtesten Schwachzehrern im Hochbeet zählen (Anpflanzung erfolgt im dritten Jahr):

  • Stiefmütterchen: Stiefmütterchen haben sehr markante und leuchtend schöne Blütenfarben, an denen sie einfach zu erkennen sind. Sie sind typische Vertreter der Schwachzehrer im Hochbeet. Bekannte Farben sind Violett, Blau, Rosa oder Orange. Aber auch mehrfarbige Varianten sind möglich. Stiefmütterchen bevorzugen sonnige bis halbschattige Plätze.
  • Begonien: Begonien sind anspruchslose Blumen, die beliebte Pflanzen für Terrasse und Balkon sind. Im Hochbeet können sie bestens gedeihen und ihre ganze Blütenpracht von ihrer schönsten Seite zeigen. Begonien bevorzugen einen halbschattigen bis schattigen Standort. Es ist wichtig, dass sie nicht der direkten Mittagssonne ausgesetzt sind.

Bildquelle Titelbild:

  • AdobeStock/142718226 Scheer Sieglinde
Newsletter
Wir informieren dich rechtzeitig über neue Beiträge - natürlich vollkommen konstenlos!
Werbepause
Beliebte Beiträge
Werbepause
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner