Ein Pool im eigenen Garten ist eine Quelle der Entspannung, Freude und sportlichen Betätigung. Durch die regelmäßige Nutzung kann sich jedoch Schmutz ansammeln, der im schlimmsten Fall zu trübem Wasser oder einer Algenbildung führt. Genau das lässt sich mit einer guten Pool Wasserpflege verhindern. Wir geben Tipps, wie das Poolwasser den gesamten Sommer über kristallklar bleibt.
Equipment für die Pool Wasserpflege
Zur Basisausstattung eines Gartenpools gehört ein eingesetzter Filter. Durch die Umwälzung des Wassers separiert dieser Filter Schmutz aus dem Poolwasser und trägt dadurch bereits zu mehr Sauberkeit im Pool bei. Wichtig bei der Wahl eines Poolfilters ist, dass dieser für die vorhandene Poolgröße ausgelegt ist. Grober Schmutz wie etwa Laub von umstehenden Bäumen und tote Insekten sollten bestenfalls vorab aus dem Wasser entfernt werden. Das gelingt zum Beispiel mit einem klassischen Kescher.
Wer selbst möglichst wenig Zeit mit der Reinigung seines Pools verbringen möchte, der kann auf die Arbeit eines Poolsaugers zurückgreifen. Dieser arbeitet in seiner Funktionsweise ähnlich wie die bekannten Staubsaugerroboter und reinigt Boden, Wände und Wasserkante im Pool selbstständig. Poolsauger sind beispielsweise hier im Online Shop erhältlich und für unterschiedlich große Pools geeignet. Durch ihre selbstständige Arbeitsweise nehmen sie Poolbesitzern viel Arbeit bei der Pool Wasserpflege ab.
Chlortabletten und pH-Wert-Messung für sauberes Wasser
Für eine gute Wasserqualität ist zudem die Zugabe von Chlor sinnvoll. Chlor zersetzt organische Rückstände im Wasser, die beispielsweise durch das Baden in den Pool gelangen. Zugleich werden Keime und Bakterien zuverlässig abgetötet und das Wasser gereinigt. Bei der Anwendung von Chlor zur Pool Wasserpflege sind unbedingt die Anweisungen auf dem Produkt zu beachten, da es sich hierbei um eine Chemikalie handelt. Die Anwendung von Chlor ist ausschließlich Erwachsenen zu überlassen. Wichtig ist auch die regelmäßige Überprüfung des pH-Werts, der bei einem Gartenpool idealerweise zwischen 7,0 und 7,4 liegt.
Befindet sich der gemessene Wert außerhalb dieses Spielraums, helfen pH-Wert-Senker oder pH-Wert-Heber bei der Regulierung. Idealerweise wird der pH-Wert mindestens wöchentlich gemessen und gegebenenfalls reguliert.
Wie oft muss man einen Pool reinigen?
Sollte man bei einem Pool mit bloßem Auge Verschmutzungen erkennen, wird es höchste Zeit für eine Poolreinigung. Wer mindestens einmal pro Woche den groben Schmutz mit einem Kescher entfernt oder einen Poolsauger einsetzt, der erhält eine hohe Wasserqualität. Am Ende der Poolsaison wird das Wasser abgelassen. Jetzt ist der ideale Zeitpunkt für eine Grundreinigung des Pools und die Ausbesserung möglicher Schäden am Becken. Bevor man im Frühjahr neues Wasser in den Pool einlässt, sollte dieser ebenfalls eine Grundreinigung erhalten.
Das trägt zu einer optimalen Wasserqualität und mehr Spaß beim Baden im heimischen Garten bei. Außerdem kann eine Poolabdeckung dabei helfen, dass weniger Schmutz in das Wasser gelangt und somit der Reinigungsaufwand sinkt. Diese Abdeckungen sind passend zu allen Poolformen und Poolgrößen erhältlich.
Bildquelle Titelbild:
- sirirak kaewgorn/shutterstock.com