Fliesen auf der Terrasse, dem Balkon oder im äußeren Eingangsbereich besitzen nach wie vor eine exklusive Ausstrahlung und heben sich deutlich von den „Klassikern“ in diesem Segment für Bodenbeläge ab. So etwa die berühmt-berüchtigte Waschbetonplatte genauso wie das etwas modernere Betonpflaster.
Moderne Outdoorfliesen zeigen ihnen gegenüber nicht nur weit mehr Eleganz, sie sind auch in technischer Hinsicht zumindest ebenbürtig. Beispiele gibt es genug, eine erlesene Auswahl bietet der Fliesen-Onlineshop24.
Nasse Fliesen sind gefährlich!? Das war einmal!
In nicht wenigen Köpfen von Bauherrinnen und Bauherren geistert noch die Vorstellung vom Ausrutschen auf nassen Fliesen herum. Tatsächlich finden sich gerade bei älteren Bestandsbauten noch derartige Trittfallen und auch der Urlaub im sonnigen Süden trägt manchmal zu diesem Vorurteil bei. In so manchen Ländern werden durchaus einmal spiegelglatte Wandfliesen als Bodenfliesen verwendet. Wenn Bodenfrost sowie Schnee und Eis kein Thema sind, dann wird gerne einmal zu den restlichen Wandfliesen aus der Badezimmerrenovierung gegriffen, um damit zum Beispiel die Außentreppe zu belegen.
Dass diese dann schon beim kleinsten Regen zur Eislauffläche mutiert, wird als Schicksal hingenommen. Im Mitteleuropa des 21. Jahrhunderts bieten Fliesenhersteller technisch modifizierte Fliesen für den Außenbereich, die allen klimatischen Anforderungen gerecht werden und genauso vor Unfällen bewahren.
Was bedeutet eigentlich „Frostbeständig“?
Da auch in Deutschland, der Schweiz oder Österreich die frostigen Tage nicht mehr so häufig auftreten, stellt sich doch die Frage, wie frostsicher müssen Fliesen im Außenbereich denn sein? Müssen sie vielleicht einmal pro Monat Temperaturen um den Nullbereich aushalten, natürlich abzüglich der frostsicheren Monate? Nein, Frostsicherheit bei Fliesen wird durch eine Baumusterprüfung gewährleistet. Die Frostbeständigkeit ist erreicht, wenn die Fliese 50 Mal hintereinander auf -15 Grad herabgekühlt und daran anschließend auf +15 Grad erwärmt wird. Steht sie das durch, ohne Sprünge oder Risse aufzuweisen, gilt sie als Frostbeständig.
Welche Fliesen sind im Besonderen für Außenbereiche wie Balkone und Terrassen geeignet?
Ein wichtiger Faktor bei Fliesen im Außenbereich ist deren Fähigkeit, möglichst wenig Wasser aufzunehmen. Nun denken viele sicher, dass Fliesen als Keramikware überhaupt kein Wasser aufnehmen, also wasserdicht sind. Das jedoch ist falsch. Tatsächlich können Fliesen je nach Herstellungsverfahren und verwendetem Rohstoff bis zu 20 % ihres Eigengewichts an Wasser aufnehmen. Das wäre für Fliesen im Außenbereich fatal, denn diese würden beim nächsten Frost mit Sicherheit zerspringen, wenn das Wasser in ihrem Inneren gefriert und sich ausdehnt. Die idealen Fliesen für den Außenbereich bestehen aus Feinsteinzeug, dessen Wasseraufnahme bei nur etwa 0,5 % liegt. Damit sind sie vor Frostschäden sicher.
Was bedeutet der „Rutschwert 11“ bei den technischen Angaben zu Außenfliesen?
Seit dem Jahr 2012 gibt es die DIN 51130. Darin ist festgelegt, welche Rutschhemmung an Fußböden für welchen Arbeitsplatz vorhanden sein muss. Diese eigentlich für das Gesetz zur Arbeitsstättenverordnung festgelegte DIN findet auch im privaten Bereich Anwendung. In der DIN 51130 besteht eine Bewertungsgruppe, die sich in 5 Kategorien unterteilt, von R9 bis R13:
- R9 = geeignet für Innenbereiche wie Eingänge, Treppen oder Kundenräume
- R10 = geeignet für Sanitärräume, Garagen oder Kaffeeküchen
- R11 = geeignet für Gastronomieküchen etc., aber auch Außenbereiche
- R12 = geeignet für Arbeitsplätze in der Fett- und Ölherstellung, Groß-Kantinen und Spülräume
- R13 = geeignet für Arbeitsplätze in Schlachtereien, Fischverarbeitung oder auch Gemüseverarbeitung
Mit dem Rutschwert 11 bei Außenfliesen besteht entsprechend eine Rutschhemmung bis zu einem Neigungswinkel von 27 0 Grad, was einem recht hohen Gefälle entspricht. Umso höher ist die Rutschfestigkeit auf üblicherweise ebenen Terrassen und Balkonen.
Warum sollten Außenfliesen mindestens 20 mm stark sein?
Im Außenbereich treten immer wieder einmal höhere mechanische Belastungen als im Innenbereich auf. So zum Beispiel durch einen Grillwagen, einen gusseisernen Gartentisch oder ein Kind wirft versehentlich einen Stein auf die Fliesen, um ein paar mögliche Szenarien zu nennen. Das kommt sicher nicht oft vor, aber die 20 mm starke Fliese verhindert im Vorhinein unnötige Reparaturen.
Bildquelle Titelbild:
- alexandre zveiger/shutterstock.com