Viele praktische Tipps, wie der eigene Balkon zu einer grünen Oase wird, kann man in unserem Artikel rund um Balkonpflanzen nachlesen.
Die richtigen Pflanzgefäße für Balkonblumen
Für ein üppiges Wachstum ist es wichtig, den passenden Kasten für Blumen auf dem Balkon zu wählen. Dabei spielt vor allem die Art der Pflanze eine entscheidende Rolle für die Auswahl. Pfahlwurzler beispielsweise benötigen viel Platz nach unten, um eine starke Wurzel ausbilden zu können. Daher eignen sich für Pflanzen wie Flieder, Kamelie, Lupinen, Kornblumen, Rosen und Sonnenblumen eher hohe Blumentöpfe. Das gilt übrigens auch für Nutzpflanzen wie Möhren und die beliebte Süßkirsche. Hängende Balkonblumen benötigen hingegen jenseits des Pflanzgefäßes ausreichend Platz, um ungestört wachsen zu können. Beliebte Vertreter hiervon sind Petunien und hängende Geranien.
Außerdem ist es beim Kauf von Blumenkästen für den Balkon wichtig, auf deren Eignung für den Einsatz im Freien zu achten. Modelle aus Kunststoff sind unempfindlich gegenüber Frost und haben ein geringes Eigengewicht. Sie sind zudem in zahlreichen Farbvarianten erhältlich. Ebenfalls gerne verwendet werden Blumentöpfe aus Ton und Beton. Pflanzgefäße aus Holz benötigen einen regelmäßigen Witterungsschutz, um auch nach vielen Jahren noch schön auszusehen.
Der perfekte Standort für Balkonpflanzen
Welche Pflanzen auf dem eigenen Balkon besonders gut wachsen, hängt in starkem Maße von der Ausrichtung des Balkons ab. Eine Nordausrichtung führt dazu, dass nur wenig direktes Sonnenlicht vorhanden ist. Für solche Standortbedingungen kommen zum Beispiel Fuchsien, Campanula, Begonien und das Fleißige Lieschen in Frage. Auf einem sonnigen Südbalkon sollte man hingegen zu Pflanzen greifen, die direkte Mittagssonne gut vertragen. Einige Vertreter hiervon sind Geranien, Petunien und Minipetunien, Männertreu, Lavendel und Studentenblumen.
Gemüsepflanzen auf dem Balkon anpflanzen
Übrigens muss der eigene Balkon nicht ausschließlich den Zierpflanzen vorenthalten sein. Auf einem sonnigen bis halbschattigen Balkon lassen sich auf viele Gemüsesorten wunderbar in Töpfen anbauen. Kleine Tomatensorten, Möhren, Radieschen, Snackgurken, Paprika- und Chilipflanzen, Pflücksalat so wie zahlreiche Kräuter gedeihen problemlos auf dem Balkon und bescheren eine köstliche Ernte. Mit kleinen Beerensträuchern wie einer Stachelbeere oder Johannisbeere kann sogar der Obstanbau auf einem größeren Balkon gelingen.
Pflegetipps für Balkonpflanzen
Da Balkonpflanzen nicht von den natürlichen Nährstoffen im Boden profitieren, müssen sie regelmäßig gedüngt werden. Das ist mit Flüssigdünger, natürlichen Düngemitteln und praktischen Depot-Düngern möglich. Auf diese Weise erhalten die Balkonblumen alle notwendigen Nährstoffe für ein prächtiges Wachstum. Gedüngt wird jedoch nur vom Frühjahr bis in den Herbst. Anschließend sollten mehrjährige Pflanzen in eine Art Winterpause kommen und lediglich bei Bedarf gegossen werden.
Wer kälteempfindliche Balkonpflanzen wie Engelstrompeten, Dipladenia, Duftgeranien oder Passionsblumen sicher über den Winter bringen möchte, der sollte sie während der kalten Monate ins Haus holen. Sie können beispielsweise im Flur, einem Kellerraum mit Fenster oder an anderen, nicht zu stark beheizten Standorten überwintern.
Bildquelle Titelbild:
- Arturs Budkevics/shutterstock.com